Einen Krater mit
Wassereis am Mars-Nordpol, fotografierte die Kamera an Bord der ESA-Raumsonde
Mars-Express. Der etwa 35 km durchmessende Krater liegt bei 70,5 Grad nördlicher
Breite und 103 Grad östlicher Länge in der nördlichen Tiefebene
Vastitas Borealis. Wassereis kann sich im Zentrum des Kraters laut Angaben des
Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ganzjährig halten, da
die Temperaturen und der atmosphärische Druck nicht für eine
Sublimation (Übergang vom festen in den gasförmigen Zustand)
ausreichen. Die Höhendifferenz zwischen der Oberfläche des residualen
Wassereises und dem Kraterboden beträgt etwas 200 Meter. Dieser Höhenunterschied
entspricht jedoch nicht der Mächtigkeit des Wassereises, sondern wird
vermutlich durch ein großes, unter dem Eis liegendes Dünenfeld
verursacht, von dem am östlichen Eisrand noch einige Bereiche sichtbar
sind. Die Mächtikeit des Eises liegt offenbar, wie dies einige frühere
saisonale Messungen belegen, nur im Dezimeterbereich. Reste von Wassereis finden
sich auch auf der Innenseite des südlichen Kraterrandes. Dieser nach Norden
exponierte Hang empfängt durchschnittlich weniger Sonne, dadurch kann sich
das Eis länger halten.( Bild: ESA/DLR/FU Berlin/G.Neukam, Dingolfinger Anzeiger vom
30.07.05)
Neue
Bilder vom Mars die vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
betriebenen, hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde
Mars Express aufgenommen wurden, sind jetzt veröffentlich worden. Dieses
Bild zeigt einen elliptischen Enschlagkrater in der Region von Hesperia Planum.
Der Krater ist ungefähr 24,4 km lang und bis zu 11,2 km breit. Der Boden
liegt etwa 650 meter unterhalb der Ebene von Hesperia Planum. Die durch den
Einschlag ausgworfenenen Gesetinsmassen bilden zwei deutlich erkennbare Decken
nordwestlich und südöstlch des Karters, die an Schmetterlingsflügel
erinnern. ( Bild: ESA/DLR/FU Berlin/G.Neukam,
Dingolfinger Anzeiger vom 14.01.06)
Glaube ich alles nicht. Wir flogen deshalb kurzerhand nach
Florida zur Nasa, wollte mich dort mal erkundigen, was so eine Tripp zum Mars
kostet.....
Die Voraussetzung: Anprobe in einem Raumanzug, ich passte noch
soeben rein, muss also etwas abspecken für so eine Reise......
Als Ingenieur interessiert man sich ja schließlich auch für
das Fahrzeug. So eine Saturn V Rakete hat schon was.....
Saturn V Rakete ? das waren doch die Dinger mit denen man zum
Mond geflogen ist, mit den Apollo-Kapseln oben drauf..., heute fliegt man
Space-Shuttle, kennt man ja vom Fernsehen. Ich habe nur immer noch niemanden
gefunden, der mir sagt wo der Ticket-Counter ist und was das kostet.......
last update: 01.11.02006
Version
IV: erstellt: 27.12.2005
Version III :erstellt: : 20.11.1999
Version II
bis: 20.11.1999
Version I erstellt: 15.03.1997
© Copyright: Christoph und Brigitte Pollag